Während wir bei der Konkurrenz eher zu den Budget-Mainbaords für Intels Coffee Lake gegriffen haben, haben wir uns bei ASUS für das ASUS ROG Strix Z370-F Gaming entschieden. Dieses ist preislich etwas höher angesiedelt, jedoch haben wir mit dem ASUS ROG Strix X370-F Gaming bereits den Namensvetter auf dem Prüfstand gehabt und wir wollten genau diesen Vergleich gerne anstreben. Im Fokus stand für uns dabei, was man für Anschlüsse und Komponenten bei der jeweiligen Plattform erhält. Denn rein optisch sind die beiden Platinen kaum zu unterscheiden. Letztendlich muss das Board aber auch unter Beweis stellen, ob es den Aufpreis zu bspw. dem MSI Z370 Tomahawk gerecht wird.
Der April ist scheinbar zum Mainboard-Monat 2018 auserkoren worden. Nach dem das MSI B360 Gaming Pro Carbon für uns eine Premiere der neuen Intel Chipsätze darstellte, hat uns der Hersteller mit einer weiteren Neuheit beliefert, dem MSI X470 Gaming M7 AC. Da die NDA noch keine Darstellung von Leistungsergebnissen zulässt, sichten wir in diesem Artikel die Ausstattung des neuen Highend-Mainboards. Und die ist nicht von schlechten Eltern.
Nachdem wir mit dem MSI Z370 PC PRO bereits ein Budget-Mainboard getestet haben, welches eigentlich für den produktiven Einsatz angedacht ist, soll heute ein Vertreter der anderen Riege auf dem Programm stehen. Das MSI Z370 Gaming Plus trägt dabei den Einsatzort bereits im Namen. Auch optisch ist es deutlich auffälliger am Start. Doch wo genau liegen eigentlich die Unterschiede zwischen einem Gaming- und einem Office-Mainboard? Vor allem, wenn sie auch noch gleich viel kosten. Wir sind der Frage auf den Grund gegangen. Unsere Erkenntnisse gibt es im folgenden Artikel.
Es ist schon länger kein Geheimnis mehr, dass Intel an weiteren Chipsätzen gearbeitet hat, welche ebenfalls die Coffee Lake Prozessoren unterstützen. Konkret handelt es sich dabei um den H370, B360 sowie H310. Als Vertreter für den B360 Chipsatz präsentieren wir euch in diesem Artikel das MSI B360 Gaming Pro Carbon, welche im Vergleich zu den Budget Mainboards mit Z370 Chipsatz sehr ordentlich ausgestattet ist. Als Angehöriger der Performance Gaming-Serie bietet es viele Features und Eigenschaften, die Gamern ein Grinsen ins Gesicht zaubern könnten. Wie es sich im Vergleich zu den Z370 Mainboards schlägt und was man überhaupt von dem B360 Chipsatz erwarten kann, klärt unser Artikel.
Während wir beim Sockel AM4 mit dem Dickschiff des Herstellers, dem X370 XPower Gaming Titanium, unsere Tests begonnen haben, fangen wir beim Sockel 1151 (v2) am anderen Ende des Lineups an. Denn das MSI Z370 PC PRO könnte man durchaus als Budget- bzw. Einstiegs-Mainboard bezeichnen. Die Platine der PRO-Serie richtet sich dabei eigentlich an den professionellen Einsatz, was man auch an der Ausstattung erkennt. Das Design fällt ebenfalls schlicht aus. Wir zeigen euch, was man von dem Mainboard in Kombination mit Intels Coffee Lake CPU erwarten kann und inwieweit sich der Preis äußert.
Auch wenn die AMD Ryzen Prozessoren sich aus gutem Grund einer großen Beliebtheit erfreuten, wollte der Markt mit passenden Mainboards nicht so wirklich in Schwung kommen. Auf Mini-ITX Platinen musste man besonders lange warten. Bei MSI hat die Wartezeit sich beinahe bis zum Launch der zweiten Ryzen Generation und den zugehörigen Chipsätzen hinausgezögert. Mit dem MSI B350I PRO AC hat der Hersteller nun eine eher für den Business-Einsatz vorgesehene Platine vorgestellt. Wie viel Gaming in dem kleinen Mainboard steckt zeigen wir euch im nachfolgenden Artikel.
LG hat in Folge der neuen Intel Mobile-CPUs neue Modelle der gram-Serie vorgestellt. Die Notebooks erstrecken sich von 14 bis 17 Zoll sowie ein 2-in-1 Gerät. Gemeinsam sollen sie kompakte...
AMD rundet das Sortiment mit der Navi Architektur nach unten ab, indem die AMD Radeon RX 5500 XT ins Rennen geschickt wird. Die neue Navi 14 GPU soll dabei in etwa die Leistung einer RX 580...
Mit der CHERRY KEYS Software sollen sich so gut wie alle Tastaturen und Mäuse am Markt konfigurieren lassen, mit Cherry Produkten soll sie allerdings am besten...
Wester Digital hat einen Nachfolger für die WD Blue SN500 vorgestellt. Diese hört auf die Bezeichnug WD Blue SN550, bietet nun eine höhere Geschwindigkeit und kommt auch als 1TB SSD an den...
AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, welche beide auf ein 34 Zoll großes VA-Display setzen. Unterschiede zwischen dem AOC CU34G2 und CU34G2X sind bei der...
Mitte des Jahres 2019 hat MSI neue Mainboards angekündigt, welche sich von einigen vorherigen Modellen nur geringfügig unterscheiden. Um eine höhere Kompatibilität mit den verschiedenen...
AMD hat den startschuss für den neuen Chipsatz TRX40 gegeben. Die üblichen verdächtigen Mainboard-Hersteller haben diesen gehört und mehr oder weniger sofort ihre Platinen mit dem besagtem...
Auch wenn die Board-Partner durch die Einführung des AMD X570 das generelle Angebot an Mainboards deutlich aufgestockt haben, herrscht bei den Mini-ITX Platinen noch etwas Dürre. Das...
Mit der Einführung der AMD Ryzen 3000 Prozessoren haben sich die Mainboard-Hersteller ein Herz gefasst und das Sortiment an X570 Brettern deutlich breiter aufgestellt. MSI hat die...
Eigentlich wurden die neuen Mainboards mit Intel Z390 Chipsatz zeitgleich mit den Intel Core Prozessoren der neunten Generation vorgestellt. ASRock hatte zu dem Zeitpunkt auch bereits ein...