Schonmal vom Mini-Apex gehört? Diesem widmen wir uns in diesem Test. Es handelt sich dabei um das ASUS ROG Maximus XI Gene. Die Bezeichnung hat das Board daher erhalten, weil es wie das Maximus Apex mit unzähligen OC-Funktionen gespickt ist sowie nur zwei RAM-Slots, dies aber alles auf dem Micro-ATX Formfaktor bietet. Neben den Übertaktungsfunktionen will das Brett auch bei der weiteren Ausstattung der Oberklasse gerecht werden. Gelingt dies? Ihr erfahrt es im folgenden Artikel!
Ja, manchmal ist es schwierig aus der Bezeichnung der ASUS Mainboards schlau zu werden. Ohne weitere Kenntnisse dürfte wohl kaum einer wissen, für welchen Sockel das ASUS ROG Maximus XI Gene kreiert wurde. Auflösung: Es handelt sich um ein Mainboard für den Sockel Intel LGA1151 (v2). Damit unterstützt es die Intel Prozessoren der achten und neunten Generation. Dank des verbauten Intel Z390 Chipsatzes wird natürlich auch die Übertaktung der K-CPUs nicht ausgeschlossen. Und genau hier liegt eigentlich auch fast das Augenmerkt des Boards.
Selbst bei einem kurzen Blick auf das µATX Board sollten die vielen Schalter und Anzeigen aufgefallen sein. Diese sollen OCler Herzen höherschlagen lassen und somit auch ein bärenstarkes System mit kleinem bzw. kleinerem Fußabdruck ermöglichen. Dies schlägt sich aber auch im Preis nieder. Mit ~330€ ist es fast dreimal so teuer wie das zuletzt untersuchte MSI Z390-A PRO.
Die Box des XI Gene hält nicht nur Nützliches bereit, sondern auch ein kleines Bonbon. Auf einem großen Bogen sind einige Sticker enthalten, um den Rest des Systems im ROG Style aufzupimpen. Als besonders könnte man auch das ROG DIMM.2 Modul bezeichnen, welches nicht nur zwei M.2 PCIe Datenträger aufnimmt, sondern diese auch mit dicken Kühlern versieht. Eine Antenne für das WLAN-AC Modul liegt auch bei. Darüber hinaus sind zwei SATA-Kabel enthalten, also mal wieder weniger als Anschlüsse, Anleitung, Treiber-DVD und ein langes Verlängerungskabel (80cm) für den RGB-Header. Insgesamt also eigentlich zufriedenstellend.
Schaut man sich die technischen Aspekte an, könnte man aus dem Auflisten gar nicht mehr rauskommen. To much to list, könnte man fast sagen. Nennen wir also zunächst markante Fakten. Das Maximus XI Gene verfügt zwar nur über zwei RAM-Slots, diese werden jedoch mit bis zu 4800+ MHz angegeben. Der dritte, ähnlich aussehende Slot nimmt das DIMM.2 Modul auf und kann bei Bedarf somit die Anzahl der M.2 Laufwerke von zwei auf vier erhöhen. Das liefern selbst die wenigsten ATX Mainboards. Dafür sind aufgrund des Formfaktors die Erweiterungs-Slots beschränkt. Hier findet man einen PCIe x4 sowie x16 vor. Alles weitere wird auf den folgenden Seiten vorgestellt, auch wenn die folgende Tabelle schon einige Informationen verrät.
ASUS ROG Maximus XI Gene - im Überblick | |
---|---|
Mainboard-Format | µATX |
Bezeichnung | ASUS ROG Maximus XI Gene |
Sockel | LGA 1151 |
Preis | ~330€ |
Hersteller-Homepage | www.asus.de |
Chipsatz-Eckdaten | |
Chipsatz | Intel Z390 Chipsatz |
Speicherbänke und Typ | 2x DDR4 bis zu 4800MHz+ (OC) - Dual Channel |
Arbeitsspeicher (RAM) |
max. 64 GB |
SLI / CrossFire | - / - |
Phasen | 5x 2 + 2 (Vcc + VccGT) |
Stromanschlüsse | 2x 8-PIN EPS 1x 24-PIN-ATX |
Features-Keyfacts | |
PCI-Express | 1x PCIe 3.0 x16/x8 1x PCIe 3.0 x4 |
Serial-ATA- und M.2 | 4x SATA 6G 2x M.2 PCIe x4 Gen 3.0 - 2242, 2260, 2280, 22110 (ROG DIMM.2) 2x M.2 PCIe x4 Gen 3.0 - 2242, 2260, 2280 |
RAID | SATA: 0/​1/​5/​10 |
USB | 5x USB 3.1 Gen2 (3x Typ-A; 1x Typ-C, 1x über Front-Header) 6x USB 3.1 Gen1 (4x I/O-Panel; 2x über Front-Header) 6x USB 2.0 (2x I/O-Panel; 4x über Front-Header) |
Grafikschnittstellen | 1x HDMI 1.4b |
Thunderbolt | - |
LAN | 1x Gb LAN (Intel I219-V) |
WLAN | Intel Wireless-AC 9560 |
Fan-Header | 2x CPU-Lüfter 1x AiO-Pumpe 1x Pumpe 4x System-Lüfter |
Beleuchtung | 2x Zonen 1x 5050-Header (JRGB) |
Audio | ROG SupremeFX S1220A 5x Analog (3,5mm Klinke) 1x Toslink |
Sonstiges |
|
noblechairs Black Edition betrifft nicht ein Modell, sindern betrifft alle drei Serien, also Epic, Hero und Icon. Der neue Kunstleder-Bezug der Serie soll den Komfort weiter verbessern...
Mit dem Thermaltake Toughram Z-One RGB stellt der Hersteller nach dem WaterRam RGB und Toughram RGB einen weiteren Arbeitsspeicher mit RGB-Beleuchtung vor, welcher beim Design etwas...
Im heutigen Webwatch sind mehrere interessante Tests zu Audio-Geräten, Eingabegeräten, Grafikkarten sowie Gehäusen vorzufinden. Viel Spaß beim Lesen.
Mit dem T-Force Xtreem ARGB DDR4 RAM versucht Team Group scheinbar die Beleuchtungskrone des XPG Spectrix D60G abzunehmen. Um dies zu erreichen sind die Speicher komplett verspiegelt,...
Viper Gaming stellt mit der VPR100 die nächste M.2 SSD mit RGB-Beleuchtung vor. Sie kommt im gängigen 2280 Format und setzt auf eine PCIe Gen3 x4 Anbindung um Übertragungsraten von bis zu...
Mitte des Jahres 2019 hat MSI neue Mainboards angekündigt, welche sich von einigen vorherigen Modellen nur geringfügig unterscheiden. Um eine höhere Kompatibilität mit den verschiedenen...
AMD hat den startschuss für den neuen Chipsatz TRX40 gegeben. Die üblichen verdächtigen Mainboard-Hersteller haben diesen gehört und mehr oder weniger sofort ihre Platinen mit dem besagtem...
Auch wenn die Board-Partner durch die Einführung des AMD X570 das generelle Angebot an Mainboards deutlich aufgestockt haben, herrscht bei den Mini-ITX Platinen noch etwas Dürre. Das...
Mit der Einführung der AMD Ryzen 3000 Prozessoren haben sich die Mainboard-Hersteller ein Herz gefasst und das Sortiment an X570 Brettern deutlich breiter aufgestellt. MSI hat die...
Eigentlich wurden die neuen Mainboards mit Intel Z390 Chipsatz zeitgleich mit den Intel Core Prozessoren der neunten Generation vorgestellt. ASRock hatte zu dem Zeitpunkt auch bereits ein...