Auf der CES 2019 vorgestellt und heute im Test: Der Corsair Carbide 275Q Miditower - was ist an der Quiet-Version anders? Statt mit einem Tempered-Glas-Element hat man den Tower auf schlicht getrimmt. Ein gewöhnliches Seitenteil verhindert nun den Blick auf die Hardware. Die umso mehr entscheidenen Features sind allerdings im Inneren zu finden: ein PWM-Repeater versorgt bis zu sechs Lüfter mit einem Signal. Zwei passende 120mm PWM-Lüfter sind verbaut und sollen zusammen mit den gedämmenten Elementen für einen kühlen und leisen Betrieb sorgen. Der Test zeigt, ob das Gehäuse für Herausforderungen zu haben ist und welche Unterschiede bestehen.
Das Corsair Carbide 275R und 275Q basieren auf der gleichen Basis, d. h., der Rahmen ist derselbe. Während die R-Ausführung mit einem schicken Tempered-Glas-Element für die Hauptkammer daherkommt, muss sich das Q(uiet)-Modell mit einer gängigen Blech-Stahl-Platte zufriedenstellen. Diese sind im Inneren mit einer dünnen Schicht Schall-isolierendem Material beklebt, die den Geräuschpegel senken soll. Die eingebauten Lüfter, einer in der Front und einer an der Rückseite, sind nun dank 4-Pin-PWM Anschluss stufenlos regelbar. Die Abdeckung für das Top reduziert die sonst nach außen dringenden Geräusche ebenfalls. Verfügbar ist das Gehäuse momentan nur in schwarz und die UVP liegt bei 84,90 EUR. Eine letzte wichtige Info darf natürlich nicht fehlen, dass es sich hierbei um den designierten Nachfolger des Corsair Carbide 270R handelt.
Das Zubehör ist verhältnismäßig einfach bestückt: Im Karton findet der Käufer einzelne Schrauben-Päkchen, die für den Einbau der Hardware und zum Fixieren der Lüfter genutzt werden können. Weiterhin sind sieben Kabelbinder, die Anleitung und der Garantie-Hinweis vorhanden. Da auch in dieser Ausführung die Grafikkarte vertikal verbaut werden kann, fehlt also nur das passende Riser-Kabel, welches Corsair optional anbietet.
Corsair Carbide 275Q | ||
---|---|---|
Mainboard-Format(e) | Mini-ITX, Micro-ATX, ATX | |
Bezeichnung | 275Q | |
Formfaktor | Midi-Tower | |
Preis-Gehäuse | 84,90€ UVP | |
Hersteller-Homepage | www.corsair.com | |
Sonstige Eckdaten | ||
Laufwerke | 3 (+1) x 3,5 Zoll 2 x 2,5 Zoll | |
Lüfter | Vorinstalliert Front: Rückseite: Optional Front: Deckel: Rückseite: |
|
Radiator-Support | Front: Deckel: Rückseite: | 1x 360mm, 1x 280mm, 1x 120mm 1x 240mm, 1x 120mm 1x 120mm |
max. CPU-Kühler-Höhe | max. 170 mm | |
max. GPU-Länge | 370mm | |
max. Netzteil-Länge | 180mm | |
Material-Gehäuse | Stahl-Blech, Kunststoff | |
Gewicht | 6.08 kg | |
Maße | 460 x 211 x 455 mm (B x L x H) | |
Sonstiges | 2x PWM-Lüfter schall-isolierte Seitenwände + Top PWM-Repeater für sechs Lüfter | |
Farbe | Schwarz |
Wie auch bei der Versa J Serie, führt Thermaltake mit der Commander C Serie Gehäuse ein, welche sich untereinander nur wenig Unterscheiden. Merkmal der sechs verschiedenen Varianten ist ein...
Cooler Master hat die V Gold und V Platinum Netzteilserien als "verbesserte Serien für moderne High-End PCs" angekündigt. Die technischen Daten lesen sich stimmig. Hohe Effizienz, große...
Eigentlich für Speicherprodukte wie bspw. die SX8200 Pro bekannt, hat ADATA XPG nun bei der Peripherie nachgelegt. Hinter der Bezeichnug XPG Emix H20 verbirgt sich ein Gaming Headset mit...
Six-Channel-Kits sind eher als rar anzusehen. Daher hat auch Corsair für den Intel Xeon W-3175X verschiedene Speicher-Kits ins Sortiment aufgenommen. Die Corsair Vengeance LPX DDR4 Kits...
Der Nachfolger des Xtrfy H1 Pro wurde von eSportlern optimiert, damit der Nutzer genau den richtigen Klang zum Zocken hat. Als weiter Verbesserung des Xtrfy H2 Pro Gaming Headset nennt man...
Aluminium für die Premium-Klasse - Thermaltake brachte im Oktober 2018 das TT A500 TG auf den Markt. Das Gehäuse hat neben zwei großzügigen Tempered-Glas-Elemente eine Front aus...
Auf der CES 2019 vorgestellt und heute im Test: Der Corsair Carbide 275Q Miditower - was ist an der Quiet-Version anders? Statt mit einem Tempered-Glas-Element hat man den Tower auf...
Midi-Tower mit vier adressierbaren RGB Lüftern zum günstigen Preis? Ja, das geht! Sharkoon präsentierte das PURE STEEL RGB Gehäuse im Herbst 2018 und macht der Konkurrenz ordentlich Druck....
Wer auf Glas und RGB-Beleuchtung im und am PC steht, der wird um einen Besuch bei Thermaltake nicht herumkommen. Auch wenn man nicht der Trendsetter war, so ist man doch für Glas- und...
Thermaltake's Level 20 Serie besteht seit Beginn aus vier Gehäusen, die alle einem Zweck nachkommen: gigantisch zu sein. In diesem Test präsentiert sich das Level 20 XT, das etwas...