Denjenigen unter euch, die schon etwas länger in der Hardware Szene unterwegs sind, sollte das Äußere des Crystal 280X RGB bekannt vorkommen. Die Ähnlichkeiten zu den bereits angesprochenen Air 240/540 sind unbestreitbar und in der Tat baut das Crystal 280X auf dem gleichen Prinzip wie die bisherigen Corsair Würfel Gehäuse auf. Optische Ähnlichkeiten lassen sich so nicht vermeiden.
Die Vorderseite des Gehäuses kann in zwei Bereiche unterteilt werden. Die linke Hälfte ist von Tempered Glas und die rechte Seite ist durch schwarzen Kunststoff geprägt. Dieser erstreckt sich sowohl unter als auch hinter dem Glas und bildet somit gleich die Halterung dafür. Damit der Frontlüfter noch Luft ziehen kann, ist der Kunststoff abgewinkelt, sodass von allen Seiten des Glases Luft in das Innere gelangen kann. Der schwarze Kunststoff wird ansonsten nur durch das weiße Corsair Logo unterbrochen. Leider ist dieses nicht in die RGB-Beleuchtung integriert. Eine nicht genutzte Chance wie wir finden.
Natürlich lässt sich die Abdeckung samt Glasstück auch abnehmen. Dahinter kommen die beiden Montageplätze für Frontlüfter sowie der verbaute Staubfilter zum Vorschein. Letzterer kann dank sechs Magneten, schnell und einfach abgenommen und somit gereinigt werden. So hat man dann auch Zugriff auf die Montageplätze. Hier können zwei 120mm oder 140mm Lüfter verbaut werden. Die 140mm Lüfter können im Gegensatz zu den 120mm Lüftern, zusätzlich noch etwas in der Höhe angepasst werden.
Bevor wir die Oberseite des Gehäuses genauer unter die Lupe nehmen, werfen wir noch schnell einen Blick auf das Front Panel. Dieses sitzt in der rechten Hälfte der Front und besteht aus zwei USB 3.0, Mikrofon- und Kopfhöreranschluss, sowie Power- und Resetbutton. Auch wenn das Front Panel sehr gut in die Front eingepasst wurde, hätten wir uns eine modernere Anschlussvielfalt gewünscht. Ein USB Typ-C wäre schon einmal ein Schritt in die richtige Richtung. Bis dieser jedoch zum Standard wird, wird es wohl noch einige Zeit dauern.
Vom Front Panel, ist es nur noch ein Katzensprung zur vollständigen Oberseite. Diese ist ähnlich wie die Vorderseite in zwei Bereiche gegliedert - Die linke Glas- und rechte Kunststoffseite. Diese Unterteilung spiegelt den internen Aufbau des Crystal 280X RGB mit seinem Zweikammern System bereits von außen wieder.
Diesmal wird das Glasteil allerdings nicht von der Kunststoffabdeckung, sondern von vier Daumenschrauben gehalten. Werden diese entfernt, kommt unter dem Glas ein magnetischer Staubfilter zum Vorschein. Auch dieser kann wieder einfach entnommen werden und offenbart ebenfalls zwei 120mm oder 140mm Lüfterplätze. Hier ist der zweite 120mm Corsair LL RGB Lüfter verbaut. Damit dieser seine Luft auch aus dem Gehäuse herausbekommt, ist das Glas auf vier Abstandshaltern gelagert. Diese heben das Glas etwas in die Höhe. Dadurch sind allerdings die vier Daumenschrauben deutlich länger als normale Schrauben die bei Tempered Glass eingesetzt werden. Muss dieses Glasteil also häufiger abgenommen werden, muss man sich auf viel Dreharbeit einstellen.
Vor der Unterseite des Gehäuses, schauen wir uns den Zweikammern Aufbau, noch von der Rückseite aus an. Hier wir die Aufteilung von außen am deutlichsten. Von hier aus gesehen links, befinden sich Festplatten, Kabel und das Netzteil, während auf der gegenüberliegenden Seite das Mainboard mit all seinen Komponenten und der Grafikkarte verbaut ist. Für die Grafikkarte stehen lediglich vier PCIe Slots zur Verfügung, welche mit einer Sicherung versehen sind.
Auf der Unterseite des Gehäuses finden wir einen weiteren Staubfilter. Dieser ist jedoch nicht für das Netzteil, sondern dient als Filter für die Lüfterplätze im Inneren. Ansonsten befinden sich hier nur noch die vier Füße, die mit einer Gummierung versehen sind.
Der Staubfilter für das Netzteil befindet sich dann auf der rechten Gehäuseseite und erstreckt sich noch ein ganzes Stück weiter. Hier ist kein Glas verbaut, weshalb das Seitenteil auch von zwei Daumenschrauben gehalten wird.
Bevor uns in den Innenraum wagen, werfen wir noch einen letzten Blick auf die linke Gehäuseseite. Hier ist das größte Glasteil von allen verbaut. Wie das Glas im Deckel, wird auch das der linken Seite mit vier Schrauben von der Außenseite gehalten. Im Gegensatz zum Deckel, sitzt das Glasteil allerdings nicht auf Abstandshaltern, sondern liegt beinahe plan auf den Gehäuserahmen auf. Das fördert nicht nur die Geräuschdämmung, sondern verhindert auch ungewollten Luftfluss durch das Seitenteil. Auf der nächsten Seite setzen wir unseren Rundgang im Gehäuse Inneren fort.
Mit dem T-Force Xtreem ARGB DDR4 RAM versucht Team Group scheinbar die Beleuchtungskrone des XPG Spectrix D60G abzunehmen. Um dies zu erreichen sind die Speicher komplett verspiegelt,...
Viper Gaming stellt mit der VPR100 die nächste M.2 SSD mit RGB-Beleuchtung vor. Sie kommt im gängigen 2280 Format und setzt auf eine PCIe Gen3 x4 Anbindung um Übertragungsraten von bis zu...
Der Philips Moda 276C8 will mit einem einfachen Design überzeugen, welches sich durch eine sehr schlanke Bauart und speziellem Fuß auszeichnet. Aber auch technisch soll der 27-Zöller eine...
Noiseblocker ist dem Wunsch der Community gefolgt und ergänzt die NB-eLoop-Serie um eine weitere, die NB-eLoop-X-Serie. Diese setzt auf die selbe Technologie wie die bereits erhältlichen, ist aber...
Enermax hat die Squa RGB Lüfter nun auch als weiße Variante vorgestellt. Neu eingefärbt wurde hier der Rotor sowie der Rahmen. Der...
Corsair hat nicht lange auf sich warten lassen, die iCUE-Gehäuse-Serie weiter aufzustocken. Mit dem Corsair iCUE 465X RGB hat man sich diesmal kein komplett neues Design ausgedacht,...
Wie ernst es Corsair mit beleuchteten Computer-Parts meint, demonstriert die neue Gehäuse-Serie "iCUE" sehr passend. Der erste Ableger ist das Corsair iCUE 220T RGB Airflow. Der kompakte...
Klein, kompakt und allseits modular - mit der MasterBox Q500L nimmt CoolerMaster sich einem neuen Trend an. Minimalistische Designs hat es vorerst nur für ITX-Setups gegeben, nun versucht...
Nachdem wir mit dem Cooler Master MasterBox Q300P ein eher eigenwilliges Micro-ATX Gehäuse im Test hatten, folgt nun ein vergleichsweise harmloser Vertreter aus Cooler Masters Repertoire. Mit dem...
Fractal Design setzt inzwischen auch auf Tempered-Glas-Elemente an den eigenen Gehäusen. Mit dem Fractal Design Define S2 präsentierte der Hersteller bereits vor einiger Zeit den...