Logitech G hatte in diesem Jahr mit der Auferstehung der MX518 für Gesprächsstoff gesorgt. Dass man einige Mäuse des Lineups einem Refresh unterzogen hat, könnte dabei etwas untergegangen sein. So darf die Logitech G502 Lightspeed in der neusten Ausbaustufe nun auch ohne Kabel arbeiten. Hier nun unser ausführlicher Testbericht dazu.
Dass eine Maus mehrere Aktualisierungen durchläuft ist nichts neues. Das hatte der Hersteller vor Jahren schon mit der MX500 bis zur MX518 so gehandhabt. Diese Methode ist auch nachvollziehbar, wenn das Konzept einer Maus aufgeht. Auch die G502 Lightspeed blickt auf eine Ahnenreihe zurück, wobei die Änderungen zum Teil gering ausgefallen sind. So hat die G502 Proteus Spectrum im Vergleich zum Vorgänger, der G502 Proteus Core, lediglich eine RGB-Beleuchtung erhalten. Der Wechsel von der Proteus Spectrum zur G502 Hero hatte hingegen den Wechsel vom PixArt 3366 Sensor zum hauseigenen Logitech Hero zur Folge sowie den Einsatz besserer Omron Schalter.
Auch die Logitech G502 Lightspeed setzt auf den Hero 16K Sensor, welcher das Flaggschiff des Herstellers darstellt. Neu ist, dass die Maus nun ohne festes Kabel daherkommt. Die Datenübertragung erfolgt mittels Lightspeed-Technologie, welche kaum Latenz vorweisen soll. Zudem hat man die Maus für Powerplay, die induktive Ladetechnik des Herstellers, ebenfalls mit vorbereitet.
Die Verpackung der G502 Lightspeed enthält neben den Gewichten, welche auch schon den G502 Vorgängern beiliegen, ein 1,8m langes Kabel zum Laden oder optional auch zur Nutzung, sowie natürlich den Lightspeed-Dongle. Mittels mitgelieferten Adapter kann man diesen auch auf dem Schreibtisch platzieren. Zur sicheren Verwahrung befinden sich die Kleinteile in einer verschließbaren Kunststoffbox.
Die Logitech G502 Lightspeed im Überblick | |
---|---|
Bezeichnung | Logitech G502 Lightspeed |
Maus-Typ | Wireless Gaming-Maus für Rechtshänder |
Sensor | Hero 16K |
DPI Einstellung |
100 bis 16.000 DPI |
Preis | ~126 € |
Hersteller-Homepage | www.logitech.de |
Wichtige Features | |
Interface | 2.4 GHz (Lightspeed); USB-A |
Beleuchtung | RGB-LEDs, 2 Zone |
Primärtaster | Omron (50 mio Klicks) |
Tasten-Anzahl | 11 (programmierbar) |
Material |
Kunststoff, Gummi |
Abtastrate | 1000 Hz |
Kabel | 1,8 m |
Abmessungen | 132 x 75 x 40 mm |
Gewicht | 114 -130 g |
Weitere Eigenschaften | Gewicht anpassbar Powerplay vorbereitet 4-Wege-Mausrad Onboard-Speicher (5 Profile) MicroGear Mausrad |
Mit dem Thermaltake Toughram Z-One RGB stellt der Hersteller nach dem WaterRam RGB und Toughram RGB einen weiteren Arbeitsspeicher mit RGB-Beleuchtung vor, welcher beim Design etwas...
Im heutigen Webwatch sind mehrere interessante Tests zu Audio-Geräten, Eingabegeräten, Grafikkarten sowie Gehäusen vorzufinden. Viel Spaß beim Lesen.
Mit dem T-Force Xtreem ARGB DDR4 RAM versucht Team Group scheinbar die Beleuchtungskrone des XPG Spectrix D60G abzunehmen. Um dies zu erreichen sind die Speicher komplett verspiegelt,...
Viper Gaming stellt mit der VPR100 die nächste M.2 SSD mit RGB-Beleuchtung vor. Sie kommt im gängigen 2280 Format und setzt auf eine PCIe Gen3 x4 Anbindung um Übertragungsraten von bis zu...
Der Philips Moda 276C8 will mit einem einfachen Design überzeugen, welches sich durch eine sehr schlanke Bauart und speziellem Fuß auszeichnet. Aber auch technisch soll der 27-Zöller eine...
Ist man auf der Suche nach einer neuen Gaming Maus, hat man MSI sicherlich nicht unbedingt als erstes auf dem Schirm. Dabei führt der Hersteller schon seit geraumer Zeit auch Peripherie im...
Auch wenn die Cherry MX Low Profile Schalter schon gefühlt eine Ewigkeit erhältlich sind, werden nicht viele Tastaturen mit diesen bestückt. Ein Alternative stellen die Kailh Choc Switches dar,...
Die Viper V770 rangiert sozusagen eine Klasse oberhalb der Viper V765 und bildet damit aktuell das Top-Modell des Herstellers. Was eine Tastatur der Oberklasse alles beherbergen kann,...
Logitech G hatte in diesem Jahr mit der Auferstehung der MX518 für Gesprächsstoff gesorgt. Dass man einige Mäuse des Lineups einem Refresh unterzogen hat, könnte dabei etwas untergegangen sein. So...
Nachdem die Sharkoon SGM2 uns bereits im Test begeistern konnte und die "Referenz" im Budget Segment darstellt, geht es als nächstes einen Schritt höher. Mit der Skiller SGM3 will Sharkoon nun...