Das Thermaltake Level 20 RGB Gaming Keyboard will sich vor allem durch die Optik der hauseigenen Konkurrenz unterscheiden. Denn schaut man sich die technischen Spezifikationen genauer an, so sind eigentlich keine Unterschied zur TT Premium X1 RGB erkennbar. Auch das Layout der beiden Tastaturen ist so ziemlich das gleiche. Beide setzten auf das Full Size Format mit 105 Tasten und den üblichen Zusatztasten.
Bei der Draufsicht, ist der markanteste Unterschied der beiden Kontrahenten der Schlitz, sowie der RGB Streifen der Level 20 RGB, welcher die alphanumerischen Tasten von den Sonder- und Pfeiltasten sowie dem Zehnerblock trennt. Eine technische Funktion besitzt der Schlitz nicht. Der RGB Streifen im ersten Moment auch nicht, jedoch kann man diesen theoretisch auch als Visualisierung des aktivierten Profils nutzen. Weiteres markantes Merkmal ist das große TT Logo oben links, welches natürlich mit Licht geflutet werden kann. Etwas ungewöhnlich ist die Frontpartie der Tastatur, denn die Aluminium-Topplatte ist hier abgewinkelt, sodass für die Hände an dieser Stelle keine harte Kante erfasst wird.
Der Knick in der Platte hat zur Folge, dass die umgehende RGB Beleuchtung hier unterbrochen wird. Die drei übrigen Seiten weisen dennoch 32 individuell konfigurierbare RGB Zonen, sodass auch die Umgebung teilweise mit beleuchtet wird. Der Leuchtstreifen ist dabei sogar als üppig zu bezeichnen, vergleicht man ihn bspw. mit dem der Cooler Master MK750 oder Drevo Blademaster TE. Natürlich findet sich auch unter jeder Kappe eine eigene Diode, sodass das RGB im Namen nicht ohne Grund platziert wurde. Für die Steuerung der Beleuchtung kann entweder die Tastatur oder eine Software genutzt werden. Aber auch die Nutzung von TT AI Voice Control, Amazon Alexa und Razer Chroma sind denkbar.
Dadurch, dass Thermaltake auch eine Hardwaresteuerung (on-the-fly) zulässt, sind sehr viele der ABS-Tastenkappen umfassend beschriftet. Dies ist gleichermaßen auch bei der TT Premium X1 RGB der Fall. Corsair löst dies bspw. bei der K70 Mk.2 RGB Low Profile und Cooler Master bei der SK630 vielleicht ein wenig eleganter. Vor allem wirken die Shortcuts für eMail und Taschenrechner auf einer Gaming-Tastatur etwas deplatziert. Für die Steuerung von Medienfunktionen sitzen oberhalb des Zehnerblocks dedizierte Tasten, die alle notwendigen Befehle bereitstellen und mit gut erkennbaren, beleuchteten Symbolen gekennzeichnet sind. Die Lautstärke wird mittels einer Walze verstellt und daneben befinden sich die Tasten für den Game Mode, Helligkeit sowie Windows-Tasten-Sperre.
Unter den Tastenkappen befinden sich beim vorliegenden Sample Cherry MX RGB Speed Silver Schalter. Weiterhin ist die Tastatur mit Cherry MX RGB Blue und Razer Green erhältlich. Die wichtigsten Unterschiede zwischen den drei Schalter-Varianten, offenbart die folgende Tabelle. Montiert sind sie hier direkt auf bzw. in der Aluminium Oberfläche. Die so freistehenden Schalter lassen sich etwas besser reinigen. Dafür stehen die Kappen allerdings auch höher ab, als bspw. bei der Cherry MX Board 1.0 der Fall ist, wo die Switche noch einmal von einem Rahmen umgeben werden. Eine helle Reflektionsfläche wie bspw. bei der Cooler Master MasterKeys Pro L ist auch nicht vorhanden, weshalb die silberne Level 20 RGB theoretisch die effektvollere Beleuchtung bieten sollte.
![]() |
|
Die Ähnlichkeit zur mehrfach genannten TT Premium X1 RGB wird auch nochmal an der Rückseite deutlich. Zwei Kabel sind hier fest angebunden. Das 1,8m lange, ummantelte USB-Kabel gibt nicht nur die Eingaben weiter, sondern liefert über einen zweiten Stecker auch einen USB Anschluss an der Tastatur. Der 2.0 Standard ist dabei eher weniger für schnelle Datenübertragungen dienlich, sondern eher für Mäuse und Co. Das zweite Kabel hat einen 3,5mm Klinken-Stecker und leitet das Audiosignal zur Buchse auf der Rückseite. Da es sich um einen vierpoligen Stecker handelt, werden also auch Headsets unterstützt. Dazu bräuchte es am Rechner jedoch den entsprechenden Anschluss, ein Y-Adapter wäre hier angebracht.
Die Tastatur verfügt auf der Rückseite über zwei gummierte Aufsteller, sodass man die Neigung in zwei Schritten variieren kann. Desweiteren sind fünf Gummi-Flächen direkt an der Bodenplatte angebracht und verleiht der Tastatur auf glatten Arbeitsplatten und XXL Stoffpads einen sehr guten Halt.
Der Philips Moda 276C8 will mit einem einfachen Design überzeugen, welches sich durch eine sehr schlanke Bauart und speziellem Fuß auszeichnet. Aber auch technisch soll der 27-Zöller eine...
Noiseblocker ist dem Wunsch der Community gefolgt und ergänzt die NB-eLoop-Serie um eine weitere, die NB-eLoop-X-Serie. Diese setzt auf die selbe Technologie wie die bereits erhältlichen, ist aber...
Enermax hat die Squa RGB Lüfter nun auch als weiße Variante vorgestellt. Neu eingefärbt wurde hier der Rotor sowie der Rahmen. Der...
Die beiden neuen CPU-Kühler von Zalman setzen beide auf eine spezielle Finnen-Struktur sowie einen Kupferkern bzw. Kupfer-Lamellen. Dabei handelt es sich beim CNPS17X um einen Single- und...
G.Skill hat weitere Quad-Channel-Speicherkits präsentiert. Diese sogenannten High-Performance, Ultra-Capacity DDR4 Kits sollen sich besonders für den Intel X299 und AMD TRX40 eignen.
Ist man auf der Suche nach einer neuen Gaming Maus, hat man MSI sicherlich nicht unbedingt als erstes auf dem Schirm. Dabei führt der Hersteller schon seit geraumer Zeit auch Peripherie im...
Auch wenn die Cherry MX Low Profile Schalter schon gefühlt eine Ewigkeit erhältlich sind, werden nicht viele Tastaturen mit diesen bestückt. Ein Alternative stellen die Kailh Choc Switches dar,...
Die Viper V770 rangiert sozusagen eine Klasse oberhalb der Viper V765 und bildet damit aktuell das Top-Modell des Herstellers. Was eine Tastatur der Oberklasse alles beherbergen kann,...
Logitech G hatte in diesem Jahr mit der Auferstehung der MX518 für Gesprächsstoff gesorgt. Dass man einige Mäuse des Lineups einem Refresh unterzogen hat, könnte dabei etwas untergegangen sein. So...
Nachdem die Sharkoon SGM2 uns bereits im Test begeistern konnte und die "Referenz" im Budget Segment darstellt, geht es als nächstes einen Schritt höher. Mit der Skiller SGM3 will Sharkoon nun...