HyperX setzt bei der Alloy Core RGB auf ein übersichtliches und relativ schlichtes Äußeres. Lediglich die LED Leiste und die vordere Kante sind etwas aufregender gestaltet. So richtig scheinen, im wahrsten Sinne des Wortes, soll die Tastatur dann erst mit eingeschalteter RGB-Beleuchtung. Daher wurden auch keine farblichen Akzente gesetzt.
Das Layout der Alloy Core RGB entspricht einem typischen Layout mit Nummernblock. Auffällig sind die drei Zusatztasten in der oberen linken Ecke, welche die Helligkeit sowie den Effekt der Beleuchtung steuern, oder den Game Modus bzw. Windowstaste aktivieren sowie deaktvieren. Außerdem sind dedizierte Mediatasten zu finden, die sich in der rechten, oberen Hälfte der Tastatur befinden.
Betrachten wir die Tastatur von der Vorderseite, so wird ihre Höhe gut sichtbar. Im Vergleich mit einer TT Premium X1 oder einer Corsair K70 RGB MK.2, fällt die Alloy Core RGB spürbar höher als ihre mechanische Konkurrenz aus. Gerade dadurch würde sich eine Handballenauflage als Zubehör ideal machen. Aufgrund der Höhe erweist sich die Tastatur allerdings als sehr stabil und verwindungssteif. Eine unsanfte Behandlung kann sie also problemlos wegstecken.
Ein Blick auf die Unterseite offenbart zwei ausklappbare Standfüße sowie vier ziemlich kleine Gummierungen an den jeweiligen Ecken. Der Rest der Unterseite besteht aus schwarzem Kunststoff. Ob diese vier kleinen Gummierungen die Tastatur im Einsatz sicher halten, wird der Praxistest klären, Zweifel sind jedoch berechtigt.
Die ausklappbaren Standfüße sind ebenfalls mit einer Gummierung übersehen und sorgen so auch im erhöhten Zustand für mehr Stabilität. Angehoben wird die Tastatur um circa 1,2cm, was den Durchschnitt darstellt.
Im erhöhten Zustand steigt natürlich der Winkel der Tastatur und die Hände müssen höher gehalten werden. Wieder einmal zeigt sich, dass beim Zubehör nicht zu sehr gespart werden sollte.
Bevor wir auf der nächsten Seite zu unserem Praxistest kommen, werfen wir noch einen abschließenden Blick auf die Rückseite der Tastatur. Neben der detaillierteren Gestaltung des Kunststoffes und dem fest verbauten 1,8m langem USB Kabel, gibt es hier leider nicht viel zu sehen. Einen USB- oder Klinken-Anschluss sucht man vergebens. In der aufgerufenen Preisklasse aber auch nicht außerhalb der Norm und wird daher nicht als zusätzlicher Kritikpunkt gewertet.
Mit dem T-Force Xtreem ARGB DDR4 RAM versucht Team Group scheinbar die Beleuchtungskrone des XPG Spectrix D60G abzunehmen. Um dies zu erreichen sind die Speicher komplett verspiegelt,...
Viper Gaming stellt mit der VPR100 die nächste M.2 SSD mit RGB-Beleuchtung vor. Sie kommt im gängigen 2280 Format und setzt auf eine PCIe Gen3 x4 Anbindung um Übertragungsraten von bis zu...
Der Philips Moda 276C8 will mit einem einfachen Design überzeugen, welches sich durch eine sehr schlanke Bauart und speziellem Fuß auszeichnet. Aber auch technisch soll der 27-Zöller eine...
Noiseblocker ist dem Wunsch der Community gefolgt und ergänzt die NB-eLoop-Serie um eine weitere, die NB-eLoop-X-Serie. Diese setzt auf die selbe Technologie wie die bereits erhältlichen, ist aber...
Enermax hat die Squa RGB Lüfter nun auch als weiße Variante vorgestellt. Neu eingefärbt wurde hier der Rotor sowie der Rahmen. Der...
Ist man auf der Suche nach einer neuen Gaming Maus, hat man MSI sicherlich nicht unbedingt als erstes auf dem Schirm. Dabei führt der Hersteller schon seit geraumer Zeit auch Peripherie im...
Auch wenn die Cherry MX Low Profile Schalter schon gefühlt eine Ewigkeit erhältlich sind, werden nicht viele Tastaturen mit diesen bestückt. Ein Alternative stellen die Kailh Choc Switches dar,...
Die Viper V770 rangiert sozusagen eine Klasse oberhalb der Viper V765 und bildet damit aktuell das Top-Modell des Herstellers. Was eine Tastatur der Oberklasse alles beherbergen kann,...
Logitech G hatte in diesem Jahr mit der Auferstehung der MX518 für Gesprächsstoff gesorgt. Dass man einige Mäuse des Lineups einem Refresh unterzogen hat, könnte dabei etwas untergegangen sein. So...
Nachdem die Sharkoon SGM2 uns bereits im Test begeistern konnte und die "Referenz" im Budget Segment darstellt, geht es als nächstes einen Schritt höher. Mit der Skiller SGM3 will Sharkoon nun...