Unter dem Brand XPG (Xtreme Performance Gear) vertreibt ADATA sogenannte Gaming Hardware. Vor allem sind damit Speicherlösungen in Form von RAM und SSDs gemeint bzw. vorzufinden. Hier findet sich auch der vorgestellte Proband wieder. Die XPG SX8200 Pro 512 GB ist ein Nachfolger der SX8200 mit deutlich gesteigerter Leistung. Technisch ist sie der Gammix S11 Pro sehr ähnlich, welche jedoch einen festen Kühlkörper besitzt. Durch einen optional anbringbaren "Kühl-Sticker" soll aber auch die SX8200 Pro ihre volle Leistung abrufen können.
Der heiß umfochtene Wettbewerb um die Leistungskrone im SSD Segment hat mit der XPG SX8200 Pro einen weiteren Mitbewerber erhalten. Natürlich nutzt diese das PCI-Express-Interface mit vier Lanes, was theoretisch in bis zu 4000 MB/s münden könnte. Dies erreicht man in der Praxis zwar nicht, aber auch die SX8200 Pro will sich hier so stark wie möglich annähern. Dazu wird das NVMe-Protokol in der Verision 1.3 verwendet, logischerweise.
Wie Anfangs erwähnt, kommt die SX8200 Pro im Gegensatz zur sonst gleichen Gammix S11 Pro ohne fest verbauten Kühler daher. Dafür findet man in der Verpackung eine Art Sticker-Kühler wieder, welcher im Grunde ähnlich wie der der Corsair Force Series MP300 480 GB funktionieren soll. Der Vorteil gegenüber dem Alu-Kühler der Gammix S11 Pro ist, dass man die SX8200 Pro auch mit diesem Kühler in Notebooks verbauen kann oder ohne auch unter den Kühlern des Mainboards oder solchen Lösungen wie der MSI M.2 XPander-AERO (siehe MSI MEG X399 CREATION).
Beim Format setzt man bei der XPG SX8200 Pro auf das gängie M.2 2280 (22x80mm). Statt den Silicon Motion SM2262 Controller mit acht Kanälen wie bei der SX8200 einzusetzen, greift man hier zum Silicon Motion SM2262EN mit acht Kanälen. Da weiterhin mit ADATA gelabelter 3D NAND TLC verbaut wird, wird das Leistungsplus über den kräftigeren Controller erreicht. Vor allem zeigt sich dieses Plus bei Schreibvorgängen, welche beim zufälligen Zugriff beinahe auf dem Niveau der Lesevorgänge liegen sollen. Sequentiell legt man immerhin um ein Maß zu, welche SATA SSDs nicht einmal maximal erreichen.
ADATA XPG SX SSDs (mit ~500 GB) | |||||
Serie | SX6000 | SX6000 Pro | SX8000 | SX8200 | SX8200 Pro |
Kapazität | 512 GB | 512 GB | 512 GB | 480 GB | 512 GB |
Schnittstelle | PCIe X2 3.0 | PCIe X4 3.0 | |||
Leistungsangaben | |||||
Leseleistung (MB/s) | 1000 | 2100 | 1900 | 3050 | 3350 |
Schreibleistung (MB/s) | 800 | 1400 | 1100 | 1700 | 2350 |
IOPS 4K lesen | 100k | 250k | 140k | 310k | 390k |
IOPS 4K schreiben | 110k | 240k | 150k | 280k | 380k |
Total Bytes Written (TWB) | 300 | 300 | 320 | 320 | 320 |
Spezifikationen | |||||
NAND-Flash | 3D NAND TLC | 3D NAND MLC | 3D NAND TLC | ||
Controller | Realtek RTS5760, 4 Kanäle | Realtek RTS5763DL, 8 Kanäle | Silicon Motion SM2260, 8 Kanäle | Silicon Motion SM2262, 8 Kanäle | Silicon Motion SM2262EN, 8 Kanäle |
Garantiezeit | 5 Jahre | ||||
Straßenpreis (Stand 27.01.2019) | ~90€ | ~85€ | ~150€ | ~112€ | ~105€ |
In den Release Notes des letzten AIDA64 Updates wurde erneut ein potentiell neuer Prozessor entdeckt. Hier wird ein Intel Core i9-9900KFC aufgelistet. Die Abkürzung der Fastfood-Kette...
8Pack aka Ian Parry hat einen weiteren PC entwickelt - der 8Pack Orion X2. Dieser soll das leistungsstärkste System darstellen, welches je kreiert wurde. Insgesamt 26 Intel Rechenkerne...
Audeze hat für das Mobius mehrere Ändeurngen vorgenommen. So ist z. B. ab März auch die Farbvariante Carbon erhältlich. Gleichzeitig senkt man den Preis auf 399€ und führt weitere...
Der heutige Webwatch umfasst dieses mal wieder viele interesse Artikel und Testberichte aus dem Web aus allen möglichen Bereichen - Viel Spaß beim Lesen!
Wassergekühlte Grafikkarten laufen nicht nur Kühler, sondern können aufgrund der geringeren Temperatur auch meist höhere Taktraten erreichen. Dies soll auch auf die Zotac GeForce RTX 2080...
Da die Änderungen eher einer Evolution entsprechen, hat man die Samsung 970 Evo Plus sozusagen also Refresh eingeführt, statt sie in eine neue Nomenklatur zu überführen bzw. einzuleiten. Die...
Unter dem Brand XPG (Xtreme Performance Gear) vertreibt ADATA sogenannte Gaming Hardware. Vor allem sind damit Speicherlösungen in Form von RAM und SSDs gemeint bzw. vorzufinden. Hier...
Western Digital nutzt zur Unterscheidung der verschiedenen Laufwerke seit jeher "Farbcodes", wobei Black immer für das schnellste Modell steht. Gleiches System nutzt man auch bei SSDs....
Die NAND Preise purzeln munter weiter, weshalb auch größere SSDs in vernünftige Preisregionen rutschen. Neben der Produktions- und Nachfragebedingten Preisregulierung, ist es auch über...
Die SATA3-Schnittstelle gilt schon seit geraumer Zeit als mehr oder weniger ausgereizt, weshalb die Hersteller versuchen so langsam immer mehr SSD PCIe Datenträger für den...