Auf der Basis eines Headsets hat Lioncast gleich zwei neue Geräte entwickelt. Das Lioncast LX55 arbeitet dabei als analoges Stereo Headset, während das Lioncast LX55 USB mit einer USB Soundkarte ausgestattet ist. Beide sollen durch verschiedene Anschlussmöglichkeiten an mehreren Geräten eingesetzt werden können und haben dabei natürlich immer das Gaming im Fokus. Im Doppeltest mussten die beiden Geräte genau diesem Einsatzzweck standhalten.
Auf den ersten Blick sieht man bereits, dass Lioncast die beiden LX55 Headsets zwar ähnlich, aber nicht identisch austattet. Grundsätzlich sind Kopfbügel, Gelenke Polster und Treiber identisch, nach Außen hin sind die Gehäuse jedoch verschieden. Dies betrifft nicht nur die Optik, sondern auch die Funktion. Denn dadurch, dass das LX55 USB im USB Modus mit Strom versorgt wird, hat man es sich nicht nehmen lassen eine RGB Beleuchtung einzubauen.
In der Verpackung der beiden Headsets findet man daher auch nicht den identischen Lieferumfang wieder. Gemeinsam haben sie noch ein steckbares Mikrofon, welches jedoch ebenfalls nicht identisch ausfällt. Was an der Verpackung bzw. dem Innenleben der Verpackung gefällt, ist, dass man den Kopfhörer nicht nur in Blister-Folie verstaut wie beim Lioncast LX30, sondern auf eine Art Ständer klemmt, ähnlich wie beim beyerdynamic Custom Game.
Dem LX55 USB liegen, wie auch beim LX30, ein Klinke- sowie USB-Kabel bei. Somit lässt es sich am PC via USB per Software konfigurieren, aber auch per Klinke an mobilen Geräten oder der Konsole betreiben. Dem analogen LX55 liegen ebenfalls zwei Kabel bei, jedoch handelt es sich bei beiden um Klinke-Kabel. Das erste ist mit Inline-Fernbedienung und vierpoligen 3,5mm Stecker versehen, das zweite als weitere Verlängerung splittet den Anschluss auf je einen 3,5mm Stecker für Kopfhörer und Mikrofon. Somit kann es ebenfalls am PC, mobilen Geräten oder Konsole eingesetzt werden.
Bei den Spezifikationen hat Lioncast, gerade beim LX55, etwas gegeizt. Aber auch beim LX55 USB bleiben die Angaben teilweise etwas schwammig. An anderer Stelle im Netz wurde genannt, dass sich die beiden Kopfhörer als auch Mikrofone in ihren Daten nicht unterscheiden sollen. Wirklich bestätigen können wird dies aber nicht. Eventuell liefert Lioncast diese nach. Die folgende Tabelle lieferten die soweit bekannten Spezifikationen.
Die Headsets im Überblick | ||
---|---|---|
Typ | Stereo / 7.1 virtuell Sourround Gaming-Headset |
Stereo Gaming Headset |
Bezeichnung | Lioncast LX55 USB | Lioncast LX55 |
Preis | ~ 80 € | ~ 60 € |
Homepage | https://www.lioncast.com/ | |
Kopfhörer | ||
Frequenzrate | 20 Hz bis 20 kHz | |
Treibertyp | 53 mm Neodym Vollbereichstreiber |
|
Impedanz | 71 Ohm | zwischen 60 und 180 Ohm (gemessen) |
Kernschalldruckpegel | 102 dB |
? |
Mikrofon | ||
Frequenzbereich | 100 Hz - 10.000 Hz | ? |
Empfindlichkeit | -58 dB |
? |
weitere Spezifikationen | ||
Verbindung |
1x 3,5mm Klinke (1,1m) 2x 3,5mm Klinke Verlängerung (2,6m) 1x USB Typ-A (3,45m) |
1x 3,5mm Klinke (m) 2x 3,5mm Klinke Verlängerung (m) |
Gewicht | 325 g | 305 g |
Besonderheiten |
|
|
Mit dem T-Force Xtreem ARGB DDR4 RAM versucht Team Group scheinbar die Beleuchtungskrone des XPG Spectrix D60G abzunehmen. Um dies zu erreichen sind die Speicher komplett verspiegelt,...
Viper Gaming stellt mit der VPR100 die nächste M.2 SSD mit RGB-Beleuchtung vor. Sie kommt im gängigen 2280 Format und setzt auf eine PCIe Gen3 x4 Anbindung um Übertragungsraten von bis zu...
Der Philips Moda 276C8 will mit einem einfachen Design überzeugen, welches sich durch eine sehr schlanke Bauart und speziellem Fuß auszeichnet. Aber auch technisch soll der 27-Zöller eine...
Noiseblocker ist dem Wunsch der Community gefolgt und ergänzt die NB-eLoop-Serie um eine weitere, die NB-eLoop-X-Serie. Diese setzt auf die selbe Technologie wie die bereits erhältlichen, ist aber...
Enermax hat die Squa RGB Lüfter nun auch als weiße Variante vorgestellt. Neu eingefärbt wurde hier der Rotor sowie der Rahmen. Der...
Das HyperX Cloud Alpha S ist eine Weiterentwicklung des non-S. Im Gegensatz zu diesem hat man das Headset mit einer Bassverstellung versehen und legt dem Lieferumfang eine USB-Soundkarte...
Mit dem beyerdynamic Amiron Wireless widmen wir uns einem Kopfhörer der gehobenen Produktklasse. Optisch gibt es durchaus Parallelen zum beyerdynamic MMX300 Gen. 2, die Technik hinter dem...
Neben der Void-Serie hat auch die HS-Serie eine Überarbeitung erfahren. Da es sich hier erst um die zweite Generation handelt, erhalten die neuen Headsets das Kürzel Pro statt Elite. Als...
Die Void Headset-Serie von Corsair ist schon lange existent und hat auch bereits einige Überarbeitung erfahren. Mit der Corsair Void Elite-Serie handelt es sich nun um die dritte...
Klammheimlich hat Sennheiser das nächste Wireless-Gaming-Headset vorbereitet. Mit dem Sennheiser GSP 370 bietet man einen günstigeren Einstieg, was sich bei der Wahl des Ausgangsmodell,...