Die Wartezeit auf das aktuelle Top-Modell der AMD Mainstream-Plattform AM4 hat ein Ende. Der AMD Ryzen 9 3950X kommt mit 16 Kernen, 32 Threads und hohen Taktraten. Insgesamt reicht dei Leistung um so manchen HEDT-Prozessor zu schlagen.
Bereits zur Vorstellung von Zen 2 war klar, dass AMD den Mainstream Sockel mit zwei Dies mit je acht Kernen nachliefern wird. Jetzt ist es endlich soweit. Die Erhöhung der Kernzahl ist dem neuen Aufbau der AMD Ryzen 3000 Prozessoren geschuldet. Diese setzten auf einen I/O-Die an welchen die beiden Dies mit den Rechenkrenen angebunden sind. Da jeder dieser Dies wie auch schon der Zeppelin Die von Ryzen 1000 aus zwei CCX Modulen mit je maximal vier Kernen besitzt, können insgesamt vier CCX Module bzw. 16 Kerne eingesetzt werden. Beide Dies können jeweils auf 32MB L3 Cache zurückgreifen, sodass der AMD Ryzen 9 3900X und Ryzen 9 3950X insgesamt 64MB L3 Cache verwenden können. Die TDP des Sechzehnkerners ist identiwsdch zum Ryzen 9 3900X und Ryzen 7 3800X bei 105W geblieben. Dennoch bietet die CPU mit 4,7 GHz den höchsten Turbo der neuen CPUs. Der Basistakt wurde dafür etwas gesenkt, sodass hier nun 3,5 GHz anliegen. Da sich die TDP der AMD Prozessoren jedoch auch in Abhängigkeit der Temperatur ergibt, können die Taktraten theoretisch auch immer höher ausfallen. Der All-Core Turbo pendelt sich in sehr Leistungshungirgen Anwendungen zwischen 3,9 bis 4 GHz ein.
Modell | Kerne / Threads | Baistakt | Boost Takt | TDP | L3 Cache | Preis |
Ryzen 5 2600 | 6 / 12 | 3,4 GHz | 3,9 Ghz | 65W | 16MB | 195€ |
Ryzen 5 3600 | 6 / 12 | 3,6 GHz | 4,2 Ghz | 65W | 32MB | 209€ |
Ryzen 5 2600X | 6 / 12 |
3,6 GHz | 4,2 GHz | 95W | 16MB | 225€ |
Ryzen 5 3600X | 6 / 12 | 3,8 GHz | 4,4 Ghz | 95W | 32MB | 265€ |
Ryzen 7 2700X | 8 / 16 | 3,7 Ghz | 4,3 Ghz | 105W | 16MB | 319€ |
Ryzen 7 3700X | 8 / 16 |
3,6 GHz | 4,4 Ghz | 65W | 32MB | 349€ |
Ryzen 7 3800X | 8 / 16 | 3,9 GHz | 4,5 Ghz | 105W | 32MB | 429€ |
Ryzen 9 3900X | 12 / 24 | 3,8 Ghz | 4,6 GHz | 105W | 64MB | 529€ |
Ryzen 9 3950X | 16 / 32 | 3,5 GHz | 4,7 GHz | 105W | 64MB | 819€ |
Leistungstechnisch zeigt sich die CPU extrem stark. Bei den Partnerseiten konnte der AMD Ryzen 9 3950X in Multicore-Anwendungen eine Platzierung zwischen dem AMD Ryzen Threadripper 2970WX mit 24 Kernen und dem 2990WX mit 32 Kernen attestieren. Zur Erinnerung, diese HEDT Prozessoren haben nicht nur mehr Kerne, sondern auch ein Quad-Channel Speicherinterface. Auch Intels Core i9-9980XE mit 18 Kernen wurde in die Schranken verwiesen und liegt rund 25% zurück. In Single-Core Anwendungen konnte sich die CPU kanpp hinter Intels Core i9-9900K und i9-9900KS platzieren, welche beide einen Turbo von 5GHz an den Tag legen. Das Turbomanagement sorgt zudem auch in Spielen für eine sehr gute Performance, welche in etwa auf dem Niveau der anderen Matisse CPUs liegt. Die Leistungsaufnahme bei Vollast liegt dabei auf dem Niveau des Intel Core i9-9900K bzw. etwas oberhalb des Ryzen 7 2700X, was insgesamt für eine sehr gute Effizienz spricht.
Der AMD Ryzen 9 3950X soll ab dem 25. November 2019 mit einer UVP von 819€ an den Start gehen, enthält in der Boxed-Variante jedoch keinen Kühler. Der Hersteller empfiehlt hier eine AiO-Wasserkühlung, wobei die Tests auch gezeigt haben, das ein guter Luft-Kühler die Temperaturen auch im Zaum halten können.
Quelle: AMD, Computerbase
Mit der ASUS ROG Strix GeForce RTX 2080 Ti White Edition hat der Hersteller eine weitere Modell-Alternative vorgestellt. Diese setzt auf ein komplett weißes Design und erhält mehr...
noblechairs Black Edition betrifft nicht ein Modell, sindern betrifft alle drei Serien, also Epic, Hero und Icon. Der neue Kunstleder-Bezug der Serie soll den Komfort weiter verbessern...
Mit dem Thermaltake Toughram Z-One RGB stellt der Hersteller nach dem WaterRam RGB und Toughram RGB einen weiteren Arbeitsspeicher mit RGB-Beleuchtung vor, welcher beim Design etwas...
Im heutigen Webwatch sind mehrere interessante Tests zu Audio-Geräten, Eingabegeräten, Grafikkarten sowie Gehäusen vorzufinden. Viel Spaß beim Lesen.
Mit dem T-Force Xtreem ARGB DDR4 RAM versucht Team Group scheinbar die Beleuchtungskrone des XPG Spectrix D60G abzunehmen. Um dies zu erreichen sind die Speicher komplett verspiegelt,...
Gamingtastaturen liegen im Trend (...) damit das auch so bleibt, erweitert ASUS die ROG Strix Serie um das Scope-Modell. Neben RGB-Beleuchtung und gebürsteter Aluminiumoberfläche ist es...
Die Arctic Liquid Freezer II 240 hat schon ein Weilchen auf sich warten lassen, hat der Vorgänger bereits ~4 Jahre auf dem Buckel. Das Konzept der All-In-One-Wasserkühlung wurde jedoch...
Mitte des Jahres 2019 hat MSI neue Mainboards angekündigt, welche sich von einigen vorherigen Modellen nur geringfügig unterscheiden. Um eine höhere Kompatibilität mit den verschiedenen...
Das HyperX Cloud Alpha S ist eine Weiterentwicklung des non-S. Im Gegensatz zu diesem hat man das Headset mit einer Bassverstellung versehen und legt dem Lieferumfang eine USB-Soundkarte...
Mit dem Corsair iCUE LS100 Smart Lightning Kit schlägt der Hersteller einen Weg ein, um die Beleuchtung des PCs auch außerhalb des Gehäuses zu präsentieren. Das Starter Kit enthält dafür...