Midi-Tower mit vier adressierbaren RGB Lüftern zum günstigen Preis? Ja, das geht! Sharkoon präsentierte das PURE STEEL RGB Gehäuse im Herbst 2018 und macht der Konkurrenz ordentlich Druck. Ausgestattet mit den Lüftern sowie einem passenden Controller, Tempered-Glas und einem gänzlich neuem Aufbau des Innenlebens ist das Gehäuse etwas ganz besonderes. Der Preis beläuft sich auf ca. 80 Euro, es bleibt also spannend, wie es sich im Performance-Test schlägt. Mehr dazu auf den folgenden Seiten.
Sharkoon ist bekannt für seine gute und günstige Peripherie rund um den Computer. Mittlerweile zählt der Hersteller über 25 verschiedene Gehäuse zu seinem Reperotire, ständig kommen neue dazu. Eines der aktuellen Gehäuse ist das PURE STEEL, welches in schwarz und weiß daherkommt. Die schwarze Variante gibt es zusätzlich als RGB Version, die also schon mit vier vorinstallierten, adressierbaren RGB-Lüftern ausgestattet ist. Der Aufpreis von ca. 25 Euro ist hingegen eher gering, vergleicht man dies z. B. mit dem Thermaltake Level 20 GT, so beträgt der Aufpreis zur RGB Plus Version bereits über 80 Euro.
Mitgeliefert wird eine Anleitung, die die Benutzung des Controllers erklärt. Dieser kann entweder per Reset-Taster am I/O-Panel gesteuert oder auf dem Mainboard angeschlossen werden. Weiterhin sind Kabelbinder, eine Schraubhilfe für Abstandshalter, ein kleiner Speaker und mehrere Schrauben, die sortiert in kleinen Tütchen untergebracht sind. Damit kann die Hardware problemlos eingebaut und die Kabel fixiert werden.
Sharkoon PURE STEEL RGB | ||
---|---|---|
Mainboard-Format(e) | Mini-ITX, Micro-ATX, ATX |
|
Bezeichnung | PURE STEEL RGB |
|
Formfaktor | Midi-Tower |
|
Preis-Gehäuse | 79,90 EUR UVP, 77 EUR Straße (07.01.2019) |
|
Hersteller-Homepage | de.sharkoon.com | |
Sonstige Eckdaten | ||
Laufwerke | 3 x 3,5 Zoll 5 x 2,5 Zoll |
|
Lüfter | Vorinstalliert Rückseite: Boden: Optional Front: Deckel: Rückseite: Boden: Tray: |
|
Radiator-Support | Front: Deckel: Rückseite: Boden: |
- - 1x 120mm 1x 360mm, 1x 240mm, 3x 120mm |
max. CPU-Kühler-Höhe | max. 160 mm | |
max. GPU-Länge | max. 420mm (300mm mit verbautem Radiator) |
|
max. Netzteil-Länge | 295mm |
|
Material-Gehäuse | Blech, Kunststoff, Glas |
|
Gewicht |
8.66 kg | |
Maße | 474 x 210 x 475 mm (B x L x H) | |
Sonstiges | Tempered Glass an einer Seite vier vorinstallierte RGB Lüfter besonderes Design des Innenlebens |
|
Farbe | Schwarz |
AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, welche beide auf ein 34 Zoll großes VA-Display setzen. Unterschiede zwischen dem AOC CU34G2 und CU34G2X sind bei der...
Mit der ASUS ROG Strix GeForce RTX 2080 Ti White Edition hat der Hersteller eine weitere Modell-Alternative vorgestellt. Diese setzt auf ein komplett weißes Design und erhält mehr...
noblechairs Black Edition betrifft nicht ein Modell, sindern betrifft alle drei Serien, also Epic, Hero und Icon. Der neue Kunstleder-Bezug der Serie soll den Komfort weiter verbessern...
Mit dem Thermaltake Toughram Z-One RGB stellt der Hersteller nach dem WaterRam RGB und Toughram RGB einen weiteren Arbeitsspeicher mit RGB-Beleuchtung vor, welcher beim Design etwas...
Im heutigen Webwatch sind mehrere interessante Tests zu Audio-Geräten, Eingabegeräten, Grafikkarten sowie Gehäusen vorzufinden. Viel Spaß beim Lesen.
Corsair hat nicht lange auf sich warten lassen, die iCUE-Gehäuse-Serie weiter aufzustocken. Mit dem Corsair iCUE 465X RGB hat man sich diesmal kein komplett neues Design ausgedacht,...
Wie ernst es Corsair mit beleuchteten Computer-Parts meint, demonstriert die neue Gehäuse-Serie "iCUE" sehr passend. Der erste Ableger ist das Corsair iCUE 220T RGB Airflow. Der kompakte...
Klein, kompakt und allseits modular - mit der MasterBox Q500L nimmt CoolerMaster sich einem neuen Trend an. Minimalistische Designs hat es vorerst nur für ITX-Setups gegeben, nun versucht...
Nachdem wir mit dem Cooler Master MasterBox Q300P ein eher eigenwilliges Micro-ATX Gehäuse im Test hatten, folgt nun ein vergleichsweise harmloser Vertreter aus Cooler Masters Repertoire. Mit dem...
Fractal Design setzt inzwischen auch auf Tempered-Glas-Elemente an den eigenen Gehäusen. Mit dem Fractal Design Define S2 präsentierte der Hersteller bereits vor einiger Zeit den...