Mit großem Aufgebot bereits im Vorfeld der IFA 2013 hatte Samsung mehr oder weniger offiziell, das Galaxy Note III angekündigt. Letzte Woche war es denn auf einem großen unpacked soweit und man präsentierte o.g. Geräte. Wir haben uns bereits einen Eindruck vom Smartphone verschaffen können.
Das es sich beim Note III um keinen Innovationsschub handelt wird, war mehr oder weniger schon im Vorfeld klar. Vielmehr finden sich die Neuerungen im Detail. Ein 5,68 Zoll große Super-AMOLED-Display löst mit 1.920 × 1.080 Bildpunkten auf. Als CPU setzt Samsung auf einen Snapdragon 800 mit 2,3 GHz, beim 3G-Modell kommt nur ein Samsung Exynos 5420 mit 1,9 GHz zum Einsatz. Bei RAM befinden sich nun drei Gigabyte Speicher im Gehäuse.
Bei der LTE-Geschwindigkeit setzt Samsung auf LTE nach Kategorie 4, so dass Downloadraten von bis zu 150 Mbit/s erreicht werden können. Als Betriebssystem kommt das aktuelle Android 4.3 zum Einsatz. Jedoch haben die taiwanesen hier wieder die hauseigene Touchwiz-UI zurückgegriffen drübergelegt. Als interner Speicher stehen wahlweise 32 oder 64 Gigabyte zur Verfügung. Per Micro-SD-Karte kann dieser noch beliebig erweitert werden.
Mindestens genauso interessant wie die technischen Details ist doch die Frage, ob die Verarbeitungsqualität und Haptik des Note III auch überzeugen? Wie schnell erkennbar wird, ist das Design mehr an das „Ursprungs-Note“ angelehnt – sowohl in der Form als auch bei der Farbgebung. Am auffälligsten am Rahmen ist der silbernen „Gehäusering“ welcher sich komplett um das Smartphone herum zieht. Leider täuscht an dieser Stelle der positive Eindruck, denn mehr als um recht billig anmutenden Kunststoff handelt es sich leider nicht. An dieser Stelle hätte man wesentlich mehr Punkte sammeln können. HTC macht es parademäßig vor mit dem ONE.
Der direkte Vergleich zum Note 1 zeigt den marginalen Evolotions-Sprung in Sachen Optik. Sicherlich steckt in dieser Aussage auch eine große Portion Subjektivität, was aber nicht heißen muss, dass man mit dieser Haltung allein dasteht. In Sachen Design war absolut mehr zu erwarten als es uns von Samsung gezeigt wird. Technisch jedoch ist das Handy auf der Höhe der Zeit.
Quelle: eigene
Wenn sich Extrem Übertakter mit Herstellern zusammensetzen, kommt in der Regel ein gelungenes Produkt auf den Markt. CaseKings hauseigener Übertakter, Roman „der8auer“ Hartung, und Gehäuse...
Die polnische Firma SilentiumPC, führt nach zwölf Jahren Firmengeschichte einen Imagewandel ein. Dieser wird mit dem neuen Armis AR7 Gehäuse eingeleitet. Trotz Tempered-Glass und RGB...
Nachdem wir in der vergangen Woche bereits eine Flut an Mainboards vorgestellt und auch getestet hatten, geht es ohne Unterbrechung direkt weiter. Auf dem Programm steht der neue AMD X470...
Es ist nun knapp über ein Jahr her, dass AMD mit den Ryzen Prozessoren die Leistungsverhältnisse im CPU-Sektor zu eigenen Gunsten wieder verschoben hat. Als Nachteil konnte man aber...
Der heutige Webwatch umfasst wieder einige Testberichte unserer Partner-Seiten - Viel Spaß beim Lesen!
Nachdem AMD vor knapp einem Jahr mit der Ryzen 1000-Serie bzw. der Zen Architektur ein großer Wurf gelungen ist, war die Vorfreude auf die Ryzen 2000-Serie wieder ungebremst. Neben einer...
Nach dem wir die Corsair H150i PRO mit 360mm Radiator bereits getestet hatten, blieb eigentlich immer noch die Frage offen, wie die neue PRO-Serie im Vergleich zum Vorgänger abschneidet....
Während wir bei der Konkurrenz eher zu den Budget-Mainbaords für Intels Coffee Lake gegriffen haben, haben wir uns bei ASUS für das ASUS ROG Strix Z370-F Gaming entschieden. Dieses ist...
Der April ist scheinbar zum Mainboard-Monat 2018 auserkoren worden. Nach dem das MSI B360 Gaming Pro Carbon für uns eine Premiere der neuen Intel Chipsätze darstellte, hat uns der...
Erst vor kurzem konnten wir den LG 27GK750F-B im ausführlichen Test vorstellen, der mit einem sehr fixen TN-Panel daher kommt und eine Unterstützung für AMDs FreeSync bietet. Beim...